Das Handwerkszeug zum Führen

Das selbst führen

„Führung“ ist eines der am umfassendsten erforschten Themen der Sozialwissenschaften. „Führung“ erleben wir alle im privaten wie beruflichen Kontext und machen unsere eigene Erfahrungen.

Wenn Menschen gemeinsam Ziele erreichen wollen und komplexe umfangreiche Aufgaben Arbeitsteilung unumgänglich machen, sind Einzelaufgaben zu koordinieren, Ressourcen zu verteilen und ein Ergebnis letztendlich zusammenzustellen. In Unternehmen sind die arbeitsteiligen Aktivitäten in Strukturen, Hierarchien, Verantwortungen und Stellenbeschreibungen eingebunden und müssen über Führungsmaßnahmen koordiniert werden.

Dieses Seminar ist zum einen ein klassisches Führungskräfteseminar, denn Sie lernen verschiedene Führungskonzepte, Führungsstile und erlebbare Konsequenzen von Führung kennen.

Zum anderen liegt ein eindeutiger Schwerpunkt auf der Selbstführung, der Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit der individuellen Führungskraft – mit der eigenen Rollenerfüllung, denn Führung beginnt immer bei der Führungskraft selbst.

Inhalte

Führungsstile und deren Wirkung

  • Was wir über die Geschichte der Führungsforschung wissen sollten
  • Welche Führungsstile werden genutzt und wie wirken sie bei den Geführten
  • Welchen Führungsstil lebe ich persönlich und was lehne ich ab
  • Wie wir Balance halten zwischen Nähe und Distanz
  • Welches Leadership-Konzept nachweislich zum Erfolg führt

Selbstführung

  • Wo Führung beginnt: Ich fange bei mir an!
  • Welche Antreiber mich bremsen
  • Was die Selbstkontrolle stärkt
  • Was meine Selbstreflexion mit unserer gelebten Fehlerkultur zu tun hat
  • Wo der „schwarze Peter“ sitzt und Verantwortungen verzerrt
  • Wie wir erfolgversprechend mit Kennzahlensystemen und Zielvereinbarungen umgehen

Demotivation vermeiden

  • Welche Unterschiede zwischen Motiven, Motivierung und Motivation existieren
  • Weshalb Motivation alters- und lebensphasenabhängig ist
  • Wie wir Menschen vom „Dienst nach Vorschrift“ zum Engagement bringen
  • Wie Selbstkontrolle und fester Wille manchmal Motivation ersetzen muss

Commitment erzeugen

  • Wie Geben und Nehmen die Welt zusammenhalten
  • Welche Folgen konsistentes und konsequentes Verhalten haben
  • Was Commitment stärkt

Erleben und steigern des WIR-Gefühls

  • Welche Rollen und Normen in Teams existieren
  • Wie Gruppendynamik die Leistung steigern kann – oder eben zum Gegenteil führt
  • Was bei Teamführung zu beachten ist
  • Weshalb sich Ressortdenken für jeden von uns nachteilig auswirkt